Camerarius

Camerarius
Camerarius,
 
1) Joachim, eigentlich J. Kạmmermeister, Humanist und evangelischer Theologe, * Bamberg 12. 4. 1500, ✝ Leipzig 17. 4. 1574; seit 1535 Professor in Tübingen, seit 1541 in Leipzig. Von Bedeutung sind sein Nachruf auf A. Dürer und seine Biographien des Eobanus Hessus (1553), des Herzogs Georg von Anhalt (1555) und besonders seines Freundes P. Melanchthon (1566); Teilnehmer an verschiedenen Religionsgesprächen; umfassender Briefwechsel mit fast allen Gelehrten seiner Zeit.
 
 2) Ludwig, pfälzisch-schwedischer Staatsmann, * Nürnberg 22. 1. 1573, ✝ Heidelberg (?) 4. 10. 1651, Enkel von 1); vertrat die pfälzische Unionspolitik auf den Reichstagen, suchte Maximilian I. von Bayern zur Annahme der Kaiserwürde zu bewegen, bekämpfte die katholische Liga publizistisch und diplomatisch. Seit 1623 war er der Leiter der pfälzischen Exilpolitik. Er wirkte seit 1619 auch in schwedischen Diensten für eine aktive Konfessionspolitik Gustav II. Adolfs und einen Zusammenschluss des Corpus evangelicorum.
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Camerarius — ist die Bezeichnung eines Kloster oder Stiftsamtes, siehe Kämmerer und der Name folgender Personen und Familien: der Bamberger und Nürnberger Patrizierfamilie Kammermeister, Camerarius genannt Elias Rudolf Camerarius (1641–1695), Arzt Heinrich… …   Deutsch Wikipedia

  • CAMERARIUS (R. J.) — CAMERARIUS RUDOLPH JACOB (1665 1721) D’une famille d’intellectuels, Rudolf Camerarius est le fils d’Elias Rudolph, docteur en philosophie et en médecine, qui fut professeur, puis recteur de l’université de Tübingen et membre de la célèbre… …   Encyclopédie Universelle

  • Camerarius — is a surname, meaning Chamberlain, and may refer to:* Elias Rudolph Camerarius Sr. * Elias Rudolph Camerarius Jr. * Joachim Camerarius * Rudolf Jakob Camerarius (1665 1721), German botanist and physicianCamerarius could also refer to several… …   Wikipedia

  • CAMERARIUS — in Regno Angliae, idem cum Cambellano seu Cubivulario est, apud Fletam, l. 2. c. 6. §. 2. Vide supra. In Regno Scotiae, idem est, qui Iustitiarius itinerans dicitur in Anglia: Is enim certis anni tempporibus totam Scotiam peragrat et in delicta… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Camerarĭus [1] — Camerarĭus (lat.), 1) Aufseher des Schatzes, der erste Beamte im Palaste der fränkischen Könige; 2) in Schottland Magistrat, der in dem Lande umherreiste, um Gericht zu halten u. die Polizei zu untersuchen; 3) in einigen Städten der Vorsteher od …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Camerarĭus [2] — Camerarĭus, 1) Joachim I., geb. 12. April 1500 in Bamberg, stammte aus einem alten kärnthnischen Geschlecht, das sich eigentlich Liebhard, seit etwa 1100 als Kammermeister der Bischöfe von Bamberg, Kammermeister nannte, was C. latinisirte. C.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Camerarĭus [1] — Camerarĭus (lat., »Kämmerer«), Aufseher des Schatzes der fränkischen Könige, Vorsteher der päpstlichen Schatzkammer, überhaupt Bezeichnung eines Vermögensverwalters, z. B. bei Dom und Ruralkapiteln; in Schottland ehedem ein umherreisender… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Camerarĭus [2] — Camerarĭus, 1) Joachim, eigentlich Liebhard, gewöhnlich aber Kammermeister (latin. C.) genannt (nach dem in der Familie erblichen Amt eines bischöflichen Kämmerers), Humanist, geb. 12. April 1500 in Bamberg, gest. 17. April 1574 in Leipzig,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Camerarius — Camerarĭus (lat.), Aufseher des Schatzes, Kämmerer …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Camerarius [2] — Camerarĭus, Joachim, eigentlich Liebhard, Humanist, geb. 12. April 1500 in Bamberg, 1535 Prof. in Tübingen, 1541 zu Leipzig, gest. das. 17. April 1574 …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Camerarius [1] — Camerarius, Joachim, eigentlich Liebhard, geb. 1500 zu Bamberg, wurde 1526 zu Nürnberg Lehrer der lat. und griech. Sprache, folgte später einem Rufe nach Leipzig, wo er 1574 st. C. hat sich um die class. Bildung durch die Herausgabe latein.… …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”